Veranstaltungen suchen
Konzert: Harro Hübner "40 Jahre auf der Bühne"
Kosten / Anmeldung
Eintritt: 24,- € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung
Kartenvorverkauf in der Tourist-Information Prerow oder online unter www.reservix.de
Veranstaltungsort
Kulturkaten Kiek In
Waldstraße 42
Prerow
Harro Hübner - Dreifach-Jubel-Jubiläums-Tour 2025
„60 Jahre im Leben - 40 Jahre auf den Bühnen der Welt - Neues Album“
"Balladen, Blues & neue leise Lieder...", so nennt der Mecklenburger Musiker sein: „musikalisch-literarisches Soloprogramm“. In diesem erinnert er sich an seine "musikalischen und zwischenmenschlichen Lehrjahre“ bei und mit der Gruppe "Keimzeit". Hier erhielt er 1985 seine erste Konzert-Gage. 40 Jahre später geht er nun, mit einem neuen Album, und verschiedenen Überraschungsgästen, auf Jubiläumstour.
Hübner war und ist ein Freigeist, ein Verfechter von Freiheit und Selbstbestimmung. 1965 im Ostseebad Kühlungsborn geboren, aufgewachsen und sozialisiert in der ehemaligen Deutschen Diktatorischen Republik, lernte er schnell die Grenzen der Möglichkeiten für ein selbstbestimmtes und freiheitliches Leben kennen und: geriet in stetigen Konflikt mit dem herrschenden Regime.
Seine Konzerte sind intensiv, emotional, berührend, mitreißend und: auch immer mit einem Quäntchen Selbstironie und Humor versehen.
Tatjana Karpouk: Fantasia
Kosten / Anmeldung
Erwachsene 15 €, Kinder 5 €, + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung
Veranstaltungsort
Darßer Arche Wieck
Bliesenrader Weg 2
Wieck
Mit ihren Imaginationen zauberten die Komponisten der Einsamkeit einen Gefährten und der Sehnsucht nach Liebe einen Vertrauten. Über diese Fähigkeit konnten sie sich und andere für einen Augenblick mit der Welt in Einklang bringen.
Die Konzertbesucher erwartet ein Hörerlebnis mit Werken von Bach, Mozart, Beethoven, Chopin, Schumann, Liszt, Ravel, Granados und Piazzolla, dass in eine andere Zeit und einen anderen Ort versetzt - so wie dies nur die Musik vermag.
Konzert: Boogie Royale
Kosten / Anmeldung
Eintritt: 19,- € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung
Kartenvorverkauf in der Tourist-Information oder online unter www.reservix.de
Veranstaltungsort
Kulturkaten Kiek In
Waldstraße 42
Prerow
Pianist Miller schaufelt die schnellen, satt pumpenden Basslinien, die Boogie-Woogie-Fans so lieben, en masse zutage. Auch weiß er die sehr schnellen energetischen Titel geschickt mit gefühlvollen harmonisch komplexen Bluesstücken auszubalancieren. Auch die großen Swing-Jazz-Standards interpretiert er mit liebevollen Details. Die Stimme des in Berlin lebenden Pianisten, der Vince Weber als Vorbild nennt, besitzt eine mitreißende Kraft und Authentizität. K.C. Miller weiß offensichtlich, wie man sich im traditionellen Blues & Boogie Respekt verschafft, so wurde er mit dem Piano Solisten-Award ausgezeichnet!
Mit dem Hannoveraner Andreas Bock kommt einer der meist beschäftigten Bluesdrummer Deutschlands dazu. Seine Erfahrung spiegelt sich wieder in einer mehr als 30- jährigen Bühnenerfahrung. Bei den rund 3000 Auftritten in ganz Europa mit namhaften deutschen und amerikanischen Künstlern konnte er sein Können unter Beweis stellen. Bei seinen Konzerten erlebt man die Vielfalt des Bluesdrumming des German Blues Award Gewinners! Für ihn ist Musik ein großes Werk, in dem jeder Musiker ein Teil des Antriebs ist. Sein Markenzeichen: dynamisch aggressiv und doch sensibel emotional zu begleiten, vielfältig, alles unter dem Motto: Ausdruck ist alles, alles ist Ausdruck!
Zusammen bringen die beiden Könner den Blues, den Boogie Woogie und pure Lebensfreude auf die Bühnen dieser Welt, alles handgemacht und ohne große Elektronik. Tanzbar, konzertant und reich an Vielfalt. Ein Genuss. Eine Freude. Genießen Sie Boogie-Standards, Blues Hits und innovativ Neues – erfrischend gut!
Besetzung: KC Miller, Piano/ Gesang und Andreas Bock, Schlagzeug/ Gesang
Musikalische Zeitreise: Wie klingt der Osten
Kosten / Anmeldung
Eintritt: 24,- € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung
Kartenvorverkauf in der Tourist-Information Prerow oder online unter www.reservix.de
Veranstaltungsort
Kulturkaten Kiek In
Waldstraße 42
Prerow
Von und mit Felix Räuber
Erinnerst du dich noch an die Lieder deiner Kindheit und deiner Jugend? Der Dresdner Musiker und Sänger der Band Polarkreis 18 ( “Allein Allein” ) Felix Räuber begibt sich auf eine einzigartige musikalische Zeitreise hin zu seinen, zu unseren Wurzeln - hier in den Osten. Die dabei entdeckten Werke bringt Räuber nun in einer spannenden Zusammenstellung auf die Bühne. Was sind die Erinnerungen die bewahrt werden und was gibt es Neues zu entdecken, was sind die Geschichten hinter den Songs? Welche Zeilen, welchen Melodien machen unsere Identität aus hier im Osten?
Auf seiner Spurensuche entdeckt Räuber auch wahre Schätze wie unveröffentlichte Songs von Liedermacher Gerhard Gundermann, welche erstmalig live aufgeführt werden.
Seit seinen frühen Jugendtagen ist Felix Räuber von allen Formen des Musik-Machens und der damit verbundenen Möglichkeit, Gefühlen ihren freien Lauf zu lassen, besessen. Mit 13 Jahren gründete er im Keller des Elternhauses seine erste Band – der spätere No.1 Hit-Indie Pop-Stern „Polarkreis 18“. Gold- und Platin-Awards sowie eine Echo-Nominierung folgten und die Single „Allein, Allein“ wurde zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Songs aller Zeiten und avancierte zum Welthit.
Nach dem Bruch der Band und etlichen Verzweigungen in der Musikindustrie in den Folgejahren entwickelte Felix Räuber in 2018 schließlich sein selbstbenanntes Solo-Projekt. Aus dieser Arbeit kristallisierte sich seine musikalische Linie. „Ich bezeichne meine Musik als ‚Cinematic Pop’, weil sie Einflüsse von Filmmusik, Elektronik und Popmusik vereint.“ Räubers Titel „Après Minuit (feat. Schlindwein)“ ist in der letzten Staffel der Emmy-nominierten ABC- & Netflix-Serie „How to get away with murder“ sowie der aktuellen Staffel der weltbekannten Serie „Grey´s Anatomy“ zu hören.
Außerdem arbeitet Felix seit über zwei Jahren an der seriellen TV-Dokumentation „Wie klingt Heimat?“, in der er in einer persönlich motivierten Spurensuche die überraschende Vielfalt und kulturelle Dichte des gegenwärtigen Lebens im Osten ergründet.