Veranstaltungen suchen
Musik für Flöte und Violoncello zwischen Notation und Improvisation vom Barock bis heute
Kosten / Anmeldung
Eintritt: 15 EUR
Veranstaltungsort
Seemannskirche Prerow
Prerow
Der Cellist Jonas Seeberg und die Flötistin Juli Wang laden zu einem besonderen Konzert ein, das Klassik und Improvisation miteinander verbindet. Auf historischen und modernen Instrumenten interpretieren sie Werke von Gabrielli, Händel und Telemann und schlagen dabei eine Brücke zur zeitgenössischen Musik – mit Werken von Kapustin, Auftragskompositionen von Christoph Klenner und eigenen Improvisationen.
Konzert: Jugend-Akkordeonorchester TREMOLO
Kosten / Anmeldung
Der Eintritt ist frei
Veranstaltungsort
Prerow
Freilichtbühne Prerow
am Kurpark
„Diese jungen Leute geben Zuversicht und Hoffnung!“ ... so lassen sich die vielen schriftlichen und mündlichen Beifallsbekundungen nach jedem Konzert zusammenfassen. Vom 20. bis 28. Juli sind die jungen Musiker des Jugend-Akkordeonorchesters TREMOLO nonstop aus Leipzig zum 26. Mal auf ihrer Konzert-Tournee entlang der Ostseeküste unterwegs. 10 Konzerte geben sie in dieser Woche, von Bad Doberan bis Kap Arkona.
Bestechend sind die jugendliche Ausstrahlung und das Engagement der Spieler sowie das abwechslungsreiche Programm mit liebevollen Arrangements, das für jeden Zuhörer etwas bereit hält: Swing, Pop, Folk, Tango, Shantys, Filmmusik, Evergreens... Mit Sängerinnen und Sängern, mit Gitarre, Saxophon, Percussion, Schlagzeug und Keyboard gibt TREMOLO nonstop seinem Akkordeon-Sound eine unverwechselbare Prägung und begeistert so Jung und Alt.
Was ist ein Mensch?
Kosten / Anmeldung
Eintritt: 15 EUR
Veranstaltungsort
Seemannskirche Prerow
Prerow
Was bedeutet es, Mensch zu sein? Wo liegen die Grenzen des Irdischen, welche Hoffnung eröffnet sich jenseits davon? In dieser existenziellen Frage stehen Zweifel und Glaube, Leid und Trost, Vergänglichkeit und Ewigkeit in einem fortwährenden Dialog. Musik kann diesem Ringen eine Stimme verleihen, und genau dies geschieht in diesem Konzertprogramm mit Werken von Fanny Hensel, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Felix Mendelssohn Bartholdy und Antonín Dvořák.
Leitung: Maximilian Kleinert
Orgel: Marco Heise
Starke Stücke - Sinfonien und Konzerte von Meistern des 18. Jahrhunderts
Kosten / Anmeldung
Eintritt: 15 EUR
Veranstaltungsort
Seemannskirche Prerow
Prerow
Unter dem Titel „Starke Stücke! Sinfonien und Konzerte von Meistern des 18. Jahrhunderts“ erklingen Werke aus der Zeit des Barock und der Klassik, die die Vielfalt und Brillanz dieser Epoche widerspiegeln. Das Konzert führt die Zuhörer durch ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von bekannten und weniger bekannten Meistern des Barocks und der Klassik. Auf dem Programm stehen unter anderem Stücke von J. B. Vanhal, G. P. Telemann, U. W. van Wassenaer, Henri Joseph Rigel und Johann Friedrich Fasch – Komponisten, die durch ihre außergewöhnlichen Werke einen bleibenden Einfluss auf die Musikgeschichte ausübten.
Das Ensemble Amadeus wurde 1997 von Normann Kästner (Dennheritz) gegründet. Ursprünglich aus acht Musikern bestehend, ist es heute zu einem in der Region Südwestsachsen bekannten und angesehenen Klangkörper mit ca. 35 aktiv musizierenden Laien gereift. Das musikalische Profil des Ensembles liegt auf der Musik des 18. Jahrhunderts und dort vor allem auf dem Schaffen von Wolfgang Amadeus Mozart. Aber auch mit Musik unbekannter Komponisten überrascht das Ensemble regelmäßig sein Publikum.
Konzert mit dem Kölnquartett
Kosten / Anmeldung
Eintritt: 15 €
Veranstaltungsort
Seemannskirche Prerow
Prerow
Das Kölnquartett
- Katrin Wand 1.Violine,
- Veronika Wand 2. Violine,
- Arnulf Mallmann Viola und
- Raimund Mallmann Violoncello
fanden sich 2020 als Ensemble für klassische Musik zusammen. Die vier Streicher entstammen 2 Kölner Musikerfamilien, widmen sich intensiv der Kammermusik und konzertieren regelmäßig.
Die Musiker der Familie Wand sind seit über 30 Jahren ein fester Bestandteil der Sommerkonzerte auf dem Darß.
Matthias Wand
studierte Orgel in Görlitz und Weimar. Von 1985 bis 1989 war er Kantor in Erfurt am Dom und an der Severikirche. Ab 1990 ist er Kirchenmusiker in Köln, seit 2023 als zweiter Organist am Kölner Dom. Seit 1985 ist er Kurorganist in Prerow, Born und Ahrenshoop.
zeitvermählte Sommerklänge mit dem ensemble tresonare
Kosten / Anmeldung
Eintritt 15 €
Veranstaltungsort
Seemannskirche
Prerow
Unter dem Namen ensemble tresonare musizieren Juliane Gilbert, Clemens Heidrich und Elke Voigt. Sie eint die Begeisterung, sakrale Räume mit Musik zu füllen und sich von deren Unterschiedlichkeit inspirieren zu lassen. Dabei haben Klänge verschiedener Jahrhunderte ebenso ihren Platz wie sich mit dem Raum verbindende Improvisationen. Gesang-, Orgel- und Violoncelloklänge variieren im Programm.
Im Programm zeitvermählte sommerklänge erklingen Werke der Renaissance (William Byrd, Claudio Monteverdi) sowie von Heinrich Schütz, und J.S. Bach dazu ergänzend Werke der französischen Romantik von César Franck, Jean Langlais und eigene Kompositionen, die gregorianische und improvisatorische Elemente enthalten. Das Ensemble zeichnet sich durch Experimentier- und Musizierfreude aus. Die wechselnde Aufstellung im Konzert- oder Kirchenraum unterstützt die musikalische Vielseitigkeit des Ensembles.
Gospel, Musical und Filmmusik mit BIRDHOUSE JAZZ
Kosten / Anmeldung
Eintritt: 15 €
Veranstaltungsort
Seemannskirche
Prerow
Birdhouse Jazz
Ein Zufall hatte seine Hände im Spiel, als er das erste gemeinsame Konzert von Lutz Funke (große und kleine Saxofone) und Carsten Nachtigall (schwarze und weiße Tasten) mit dem 196. Geburtstag von Adolphe Sax, dem Erfinder des Saxofons, zusammenlegte. Seitdem ist dessen Geburtstag auch gleichzeitig das Jubiläum des Duos „Birdhouse Jazz“, dessen Musiker durch das Verweben spannender Geschichten aus ihren unterschiedlichen musikalischen Wurzeln ihre neue, eigene musikalische Identität schaffen.
Das im Laufe der Jahre gewachsene, auf blindem Vertrauen basierende Zusammenspiel swingt, bluest, beflügelt und überfliegt (Zeit-)Grenzen einfach, ohne an Harmonie und Intensität zu verlieren: Da stehen die Beatles neben einem George Gershwin, während Wolfgang Amadeus Mozart neben Esbjörn Svensson auf Duke Ellington wartet, der seine A- Train verpasst hat. Aber Birdhouse Jazz schmückt sich nicht nur mit fremden Federn, auch Eigenkompositionen haben ihren festen Platz im Repertoire.
Das Duo zaubert Klänge für Herz und Seele, die das Spektrum der Lebendigkeit von süß- melancholisch bis temperamentvoll-leidenschaftlich, gepaart mit Witz und Charme, voll ausschöpfen. Der Bogen zum Publikum spannt sich dabei durch die erfrischend-muntere Moderation wie von selbst.
Birdhouse Jazz bringen mit ihren ganz eigenen Interpretationen jeden Hörer zum Strahlen.
Die Musiker
Saxofonist Lutz Funke kann auf eine langjährige Konzerterfahrung in verschiedensten Rock- und Bigbands verweisen und fügt diese mit seinem ideenreichen Spiel geschmackvoll in den Birdhouse-Sound ein. Der Multiinstrumentalist versteht es, groovige Passagen und leise Balladen durch seinen warmen Klang geschickt zu verbinden.
Pianist Carsten Nachtigall webt mit seinem melodiösen, jazzig-bluesigen Sound den harmonischen Klangteppich für das Duo und spielt mal auf akustischen, mal auf elektrischen Instrumenten. Sein facettenreiches Spiel führte ihn bereits auf internationale Konzerttourneen nach Kanada und ins europäische Ausland.
Kammerkonzert der Kammerphilharmonie Köln
Kosten / Anmeldung
Eintritt:
23 € für Erw. / 15 € ermäßigt
Veranstaltungsort
Seemannskirche Prerow
Kammerkonzert der Kammerphilharmonie Köln in Prerow
Nach zwei wiederholt sehr erfolgreichen Konzerten 2024 gastiert die Kammerphilharmonie Köln im Rahmen ihrer Herbsttournee durch Mecklenburg-Vorpommern wieder in Prerow.
Unter dem Motto „Klassik überall…! gelangt in diesem Jahr ein schwungvolles und beeindruckendes Programm mit Werken u.a. von Vivaldi, Mozart und Tschaikowsky zur Aufführung.
Solisten des Abends sind:
Sergey Didorenko - Violine
Christoph Jahn - Violoncello
Leon Milajev - Klarinette
Klassik überall – das ist das Motto der Kammerphilharmonie Köln. Dabei spielt es für das Ensemble keine Rolle, ob sie in einer kleinen Dorfkirche, unter freiem Himmel, dem Kölner Dom oder im Sydney Opera House spielen - ihre Spielfreude ist jedes mal dieselbe.
Gegründet wurde die Kammerphilharmonie in der Stadt, deren Namen sie trägt: Köln. Jener Stadt, die für ihre Musikhochschule, ihre Musik- und Instrumentalpädagogen weltweit berühmt ist. Seit Jahrzehnten werden hier Musikergenerationen ausgebildet, die in Sachen Musikalität in der Welt Ihresgleichen suchen. Sich diesen Talenten bedienend erwächst ein Stamm an hervorragenden Musikern, die in wechselnder Besetzung unser Motto in die Welt tragen.
Die Kammerphilharmonie Köln ist auf der ganzen Welt zuhause. Tourneen führen sie regelmäßig nach Neuseeland, Australien, Spanien, Großbritannien, Irland und viele andere Länder – und natürlich Deutschland. Dabei kommt der Auswahl der Werke und der Solisten besondere Bedeutung zu. Durch die facettenreiche Zusammensetzung des Ensembles gibt die Kammerphilharmonie Köln jedem ihrer Mitglieder die Möglichkeit, sich als Solist zu präsentieren. Der besondere Reiz der Programme liegt im Aufeinandertreffen populärer wie auch unbekannter Werke verschiedenster Musikepochen. So treten vertraute Größen wie Wolfgang Amadeus Mozart und Antonio Vivaldi in Dialog mit romantischen Werken von Peter Tschaikowsky bis Tangokönig Carlos Gardel. Diese Mischung verspricht große Abwechselung auf höchstem Niveau, ohne dass dabei der musikalischen Zeigefinger erhoben wird. Musik soll schließlich unterhalten und nicht belehren.